Das ADAT® Optical Interface![]() Das ADAT® Interface wurde mit dem ersten ADAT® 8-Kanal Digital Rekorder eingeführt. Inzwischen findet es jedoch auch bei anderen Geräten Verwendung. Die Übertragung erfolgt ausschließlich optisch. Auf einem Kunststoff-Lichtwellenleiter werden der Takt, vier User-Bits und die Audiodaten übertragen. Die maximale Übertragungskapazität reicht für 8 Audio-Kanäle mit 24 bit Aulösung bei Abtastraten von 48KHz oder 44,1KHz. Das ADAT® Interface benutzt einen NRZI Code (Non-Return to Zero, Invert on one), bei dem eine digitale EINS einen Zustandswechsel (High»Low oder Low»High) erzeugt. Eine digitale NULL erzeugt keinen Zustandwechsel (je nach Vorgeschicht also High oder LOW). Die Taktübertragung sichert es, indem es in den Datenstrom in regelmäßigen Abständen digitale Einsen einfügt. So kommt es mit einer Bandbreite von 12.288 Mbd (6.144 MHz) bei 48KHz Abtastrate aus. Ein Datenframe des Protokolls besteht aus 256 Bit. Es beginnt mit einer Startsequenz (5 Bit digital NULL), dann einem Takt Bit (digital EINS) gefolgt von den 4 User Bits. Daran schließen sich 192 Bits für die Audioübertragung an, die in Abständen von 4 Bits von einer digitalen EINS für die Taktübertragung unterbrochen werden. Das Datenframe schließt mit 5 digitalen Nullen. Zwischen den Frames wird keine Taktinformation eingefügt. siehe auch: ADAT® Schnittstellen Verlängerung
![]() © Frank Albert kundenspezifische Audio- und Videolösungen Tilsitweg 5, 38527 Meine, Germany, Tel/Fax +49 5304 4150 E-Mail: request@albert-av.de Technische Änderungen sowie alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- oder Firmennamen sind ™ oder ® Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Besitzer.
![]() |